Dialog mit dem Ende
  • Startseite
  • Projekt
  • Ausstellungsmacher
  • Mitwirkende
  • Tourdaten
  • Ausstellungen
  • Digitale Pinnwand
  • Pressestimmen
  • Besucherstimmen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Instagram

Ausstellungen

Museum für Sepulkralkultur

Ausstellung in Kassel, 14.10.2022 – 05.02.2022

Seit dem 14.10. stehen die Filmstationen, hängt der Bannerwald wieder! Im Museum für Sepulkralkultur durften wir unsere siebte Vernissage begehen.
Die ersten Besucher konnten bei musikalischer Begleitung durch die großzügigen Ausstellungsräume wandern und wurden nicht nur von Dirk Pörschmann, Museumsdirektor, sondern auch von Bürgermeisterin Ilona Friedrich begrüßt. Eigens angereist aus Hamburg waren auch Dr. Lothar Dittmer, Vorstandsvorsitzender der Körber-Stiftung, und Ausstellungsmacher Steffen Baraniak.

Programmflyer Kassel (PDF)

Weitere Informationen: www.sepulkralmuseum.de

Fotos: G2 Baraniak

Kloster der Franziskanerinnen, Kreuzgang

Ausstellung in Schwäbisch Gmünd, 04.09.2022 – 28.09.2022

In Anwesenheit der Schwestern des Klosters der Franziskanerinnen sowie des Oberbürgermeisters Richard Arnold wurde die Wanderausstellung am 04. September 2022 in Schwäbisch Gmünd eröffnet. Bis zur Finissage am 28. September nahmen mehr als 1000 Menschen die Gelegenheit wahr, sich beim Besuch der Ausstellung mit den Themen Tod, Sterben und Leben auseinanderzusetzen.

Programmflyer Schwäbisch Gmünd (PDF)

Weitere Informationen: www.klosterhospiz.de

Fotos: G2 Baraniak

St. Andreas Kirche Braunschweig

Ausstellung in Braunschweig, 03.06.2022 – 30.06.2022

Die fünfte Station der Ausstellung Dialog mit dem Ende war die St. Andreas Kirche in Braunschweig. Unter dem höchsten Turm der Stadt waren wir bis zum 30. Juni zu Gast. In den hellen, hohen Räumen der Kirche konnten unsere Banner noch einmal in ihrer vollen Größe wirken. Um Perspektiven ging es aber nicht nur baulich und beim Ausblick über die Stadt. Auch im Gespräch mit den Vermittler:innen wurden neue Blickwinkel gefunden und bei den Veranstaltungen des Rahmenprogramms gefestigt und umgesetzt: ob mit Gesang, beim Lauschen der Lesungen und Vorträge oder beim Kunst Workshop – das Thema Leben und Tod wurde von allen Seiten durchleuchtet.

Programmflyer Braunschweig (PDF)

Weitere Informationen: www.braunschweig.de

Fotos: G2 Baraniak

Universität Regensburg, Zentralbibliothek, Oberes Foyer

Ausstellung in Regensburg, 25.04.2022 – 28.05.2022

„Von Highlander über Star Treck bis Heidegger“ – unter dem Motto „Who wants to live forever” eröffnete Prof. Dr. Klaus Arntz mit seinem Festvortrag die vierte Station der Wanderausstellung in der Zentralbibliothek der Universität Regensburg. In der Ausstellungseröffnung wurde deutlich, wie stark Fragen um die eigene Endlichkeit – oder Unendlichkeit – in unserer Gesellschaft verankert sind – und wie sehr die Auseinandersetzung damit polarisiert. In enger Kooperation mit der Fachschaft für Perimortale Wissenschaften begleitet Dialog mit dem Ende auch in Regensburg die Besucher:innen durch diese schwierigen Fragen.

Programmflyer Regensburg (PDF)

Weitere Informationen: www.uni-regensburg.de

Fotos: G2 Baraniak

Gemeindezentrum Kirchspiel Halle Süd

Ausstellung in Halle (Saale), 02.03.2022 – 18.04.2022

170 Fragekarten haben die Besucher:innen von Dialog mit dem Ende im Gemeindezentrum Kirchspiel Halle Süd ausgefüllt. Vom 2. März bis 18. April gastierte die Wanderausstellung in der Gemeinde, wo sie nicht nur durch das Rahmenprogramm in das kulturelle Leben der Stadt, sondern auch eng in die Gemeindearbeit eingebunden wurde. In der familiären Umgebung bot sich viel Gelegenheit für ausgiebige Diskussionen, vor allem mit Schulklassen sowie Konfirmand:innengruppen, die sich vorsichtig  und mit einfühlsamer Begleitung an die Themen Tod und Sterben heranwagten. Gemütlich und behutsam ging es auch in der Wohnzimmerkirche zu, wo Johanna Klug aus ihrem Buch „Mehr vom Leben“ las und zum Gespräch einlud.

Programmflyer Halle (Saale) (PDF)

Weitere Informationen: www.kirche-silberhoehe.de | www.radiosaw.de

Fotos: G2 Baraniak

Stadtbibliothek Arnsberg-Neheim

Ausstellung in Arnsberg, 03.02.2022 – 25.02.2022

Zweite Station der Wanderausstellung war die Stadtbibliothek in Arnsberg-Neheim, wo Bürgermeister Ralf Paul Bittner die Ausstellung aufgrund regionaler Corona-Beschränkungen in kleinem Kreis eröffnete. Durch die Einbettung im öffentlichen Raum der Bibliothek gestaltete sich in den folgenden Ausstellungswochen eine offene Atmosphäre zwischen den Besucher:innen der Stadtbibliothek und den Ausstellungsgästen. Auch die vielfältigen Veranstaltungen im Rahmenprogramm wurden durch neue Begegnungsräume und außergewöhnliche Zugänge zum Thema Tod und Sterben geprägt. Ein besonderes Highlight war die Friedhofsführung mit Friedhofsflüsterin, bei der Interessierte in mystischer Atmosphäre historische Bräuche und Rituale kennenlernen konnten.

Programmflyer Arnsberg (PDF)

Mehr Informationen: www.blickpunkt-arnsberg-sundern-meschede.de | Youtube

Fotos: G2 Baraniak

TUFA Kultur- und Kommunikationszentrum

Ausstellung in Trier, 07.01.2022 – 30.01.2022

In Anwesenheit des Trierer Oberbürgermeisters Wolfram Leibe wurde die Wanderausstellung am 7. Januar 2022 in der Tuchfabrik Trier eröffnet. Allein in den ersten drei Wochen begrüßte die Ausstellung knapp 600 Besucher:innen. Nach der langen coronabedingten Verzögerung war der Auftakt ein großer Erfolg: Dialog mit dem Ende konnte in den weitläufigen Ausstellungsräumen der Tuchfabrik ganz besonders wirken – und hat einen Nerv getroffen, wovon auch die vielen sehr persönlichen Geschichten zeugten, die die Besucher:innen teilten.

Programmflyer Trier (PDF)

Weitere Informationen: www.tufa-trier.de

Fotos: G2 Baraniak

Hamburg Leuchtfeuer Lotsenhaus

Pilotausstellung in Hamburg, 13.10.2019 – 20.10.2019

Im Rahmen der Hamburger Hospizwoche 2019 wurde die Ausstellung Dialog mit dem Ende auch im Altonaer Lotsenhaus von Hamburg Leuchtfeuer präsentiert. Das Lotsenhaus ist mit seinem Angebot aus Bestattung, Bildung und Trauerbegleitung bundesweit einmalig.

Mehr Informationen über die Eröffnung im Lotsenhaus sowie über die Einrichtung selbst, finden Sie auf der Homepage von Hamburg Leuchtfeuer: www.hamburg-leuchtfeuer.de

Fotos: Hendrik Lüders

Haus im Park der Körber-Stiftung

Pilotausstellung in Hamburg, 11.04.2019 – 24.05.2019

Die Ausstellung Dialog mit dem Ende wurde erstmalig als Auftakt zu dem Projekt Leben mit Tod der Körber-Stiftung im Haus im Park in Bergedorf gezeigt. Ziel des Projektes ist es, die Sprachlosigkeit angesichts des Todes zu überwinden und zu einem bewussten Umgang mit der eigenen Endlichkeit ermutigen.
Aufgrund der positiven Resonanz wurde die Ausstellung um zwei Wochen verlängert.

Mehr Informationen zur Ausstellung im Haus im Park sowie zu den Projekten der Körber-Stiftung: www.koerber-stiftung.de

© Bente Stachowske © Bente Stachowske

Fotos: Bente Stachowske, G2 Baraniak

Eine Kooperation von
Beisheim Stiftung

Das Konzept von Dialog mit dem Ende ™ ist das geistige Eigentum von Dialogue Social Enterprise GmbH

Copyright © 2023 - Dialog mit dem Ende | Datenschutzerklärung | Impressum
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenBenachrichtigung verbergenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung